Ortsebene

Hier mal ein Beispiel für einen ganz normalen Ablauf bei uns:
Montag 18:45 Uhr
Die Gruppenführer treffen sich um das heutige Thema vorzubereiten. Der praktische Teil wird organisiert und das nötige Material für die Theorie bereitgestellt.
19:00 Uhr Theorie
Nach der Begrüßung beginnt eine kleine theoretische Ausbildung. Verschiedene aktuelle Themen werden besprochen, neue Konzepte vorgestellt oder interessante Einsatzsituationen durchgespielt. Bei gutem Wetter kann die Theorie auch in eine praktische Ausbildung gewandelt werden.
19:45 Uhr kurze Pause, fertig zur Übung
Die Teilnehmer rüsten sich mit der Schutzkleidung aus, überprüfen noch einmal die Geräte oder nutzen die Gelegenheit für eine kurze Raucherpause.
20:00 Uhr Übung
Bei jedem Übungsdienst erwartet die Kameradinnen und Kameraden eine unbekannte Übungslage. An wechselnden Orten oder Gebäuden muss unter realen Bedingungen ein Einsatz geübt werden. Das kann mal ein Feuer in einem Gebäude, ein brennendes Wohnmobil oder ein Verkehrsunfall sein. Auch kleine Lagen wie „Wasser im Keller“ oder „Bewusstlose Person“ können Bestandteil einer Übung sein.
20:45 Uhr Abschluss
Zum Abschluss trifft man sich noch einmal im Feuerwehrhaus um aktuelle Nachrichten oder neue Dienstanweisungen zu besprechen. Auch werden hier die künftigen Veranstaltungen geplant oder Ideen der Mitglieder vorgetragen.
Ab 21:00 Uhr Kameradschaftspflege
Wer noch Lust und Zeit hat bleibt sitzen und lässt den Abend gemütlich ausklingen. Hierbei wurde schon so manche Pizza bestellt oder spontan im Sommer der Grill angeschmissen.
Zweimal im Jahr üben wir übrigens gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr.
Folgende Themen können u.a. auf dem Dienstplan stehen:
- Technische Hilfe
- Erste-Hilfe
- Alarm,- und Ausrückeordnung
- Brandbekämpfung
- Taktik
- Funkausbildung
- Löschmittel
- Gerätekunde
Klick hier für Dienstplan
Bei Fragen zur Ausbildung einfach eine Mail an die Gruppenführer:

Neuigkeiten:
Die LöPis wünschen eine fröhliche Adventszeit
.....auf nach Wolfenbüttel
Die LöPis im September